Datenschutz

Information nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Hier erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unseres Internetauftritts von Ihnen und zu welchen Zwecken erheben. Wir informieren über die Datenverarbeitung und wie Sie geschützt sind; insbesondere welche Rechte Ihnen zum Schutz Ihrer Daten zustehen. Bitte lesen Sie die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durch.

1. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts

Betreiber dieser Website im Sinne des Datenschutzrechts ist Philipp Braun. Trogerstraße 17a. 81675 München. Deutschland. Telefon: +49 163 611 5551.
Mail: dialog@more-good.de

2. Allgemeine Hinweise

Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie der DSGVO und dem BDSG-neu und nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Hierzu zählen z.B. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse.

Zu den personenbezogenen Daten zählen außerdem Informationen über Ihre Nutzung unserer Website. Hierzu zählen beispielsweise Informationen über den Ort, von dem aus Sie Daten von unserer Website abrufen oder der Umfang des Datentransfers. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in der Regel durch die Verwendung von Server-Log-Dateien und Cookies. Nähere Informationen finden Sie im nachfolgenden Abschnitt 3.).

3. Datenverarbeitung bei Besuch der Website

Unsere Website wird von der IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, gehostet. Wir bedienen uns dieses Providers im Wege der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO. Die IONOS SE verpflichtet sich dabei explizit zur rechtskonformen Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz.

Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten anhand von Nutzungs- und Protokolldaten, wie z.B.:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners

  • Name der abgerufenen Datei

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs

  • übertragene Datenmenge

  • Meldung über erfolgreichen Abruf

  • Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen

  • Referrer URL

  • anfragender Provider

  • Bildschirmauflösung

Wenn Sie unser weiteres Online-Angebot nutzen, etwa die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, so verarbeiten wir Ihre Personen- und Kontaktdaten, wie z.B.

  • Name

  • Unternehmen

  • Anschrift

  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer

Ggf. verarbeiten wir mit den oben genannten Kategorien vergleichbare Daten.

Nutzung und Rechtsgrundlage

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website verarbeiten wir die o.g. Nutzungs- und Protokolldaten. Diese sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Die Protokolldaten werden von uns zudem für statistische Auswertungen im Rahmen des Betriebs unserer Website verwendet.

Im Falle der rechtswidrigen Nutzung unseres Angebots dienen die Protokolldaten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären. Dies geschieht etwa bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur. Wir nutzen Ihre Daten in diesen Fällen, um den Angriff abzuwehren und den Ursprung des Angriffs mit dem Ziel zu ermitteln, gegen die verantwortlichen Personen straf- und zivilrechtlich vorgehen und künftigen Angriffen effektiver vorzubeugen zu können.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt.

Einsatz von Cookies

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Cookies enthalten eine Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Systems beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Wir verwenden Cookies. Die meisten der von uns verwendeten Cookies und die darin gespeicherten und übermittelten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht („Session-Cookies“). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen („Persistente Cookies“). Ihren Browser können Sie so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Erforderliche Cookies

Erforderliche Cookies werden immer verwendet, da sie es IONOS, unserer Hosting-Plattform, ermöglichen, diese Website sicher für Sie bereitzustellen. Damit z.B. der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann, erfordern einige Elemente für die Anzeige unserer Website Cookies („erforderliche Cookies“). Die Verarbeitung von erforderlichen Cookies erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, die stets Ihre Interessen berücksichtigt.

Analyse- und Performance Cookies

Beim Besuch unserer Website werden keine Analyse- und Performance-Cookies gesetzt.

Social Media Plug-Ins

Social Media-Plug-Ins werden nicht eingesetzt. Es findet sich auf der Website allein ein Button einer Verlinkung zur Website des jeweiligen Social Media Dienstes dar (hier ausschließlich LinkedIn und Instagram). Durch den vorhandenen Button findet noch keine Erhebung und Übermittlung von Daten an diesen Dienst statt. Erst beim Anklicken des Buttons werden Sie auf die Seite des Anbieters geleitet. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Unsere Website ermöglicht es Ihnen, Kontakt zu uns aufzunehmen. Dies ist etwa durch die zur Verfügung gestellte Rufnummer oder den Versand einer E-Mail an uns möglich. Die Angaben, die Sie bei der Kontaktaufnahme machen, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, werden gespeichert, um Ihre Anfrage und gegebenenfalls folgende Korrespondenz zu bearbeiten. Die Verarbeitung erfolgt entweder zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt.

Verarbeiten Ihrer Daten zu Werbezwecken

Gerne möchten wir Ihnen Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Veranstaltungen zukommen lassen. Wir wenden uns nur an Sie , wenn Sie dem gesondert zugestimmt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke eines solchen Direktmarketings jederzeit widersprechen. Mehr hierzu unten.

Weitere Zwecke der Datenverarbeitung

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die Bereitstellung unserer Website hinaus insbesondere zu folgenden Zwecken: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit; Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, die immer stets Ihre berechtigten Interessen berücksichtigt.

Wir verarbeiten Ihre Daten weder für automatisierte Entscheidungen im Einzelfall noch für Profiling.

4. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Grundlage besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung oder zur Verteidigung von Ansprüchen, erforderlich ist.

5. Löschen von Daten

Wir löschen oder sperren Ihre Daten, sobald der jeweilige Zweck der Speicherung entfällt. Es kann jedoch vorkommen, dass der europäische oder nationale Gesetzgeber eine längere Speicherdauer verlangt. In diesen Fällen werden die Daten erst gelöscht oder gesperrt, wenn die entsprechende Speicherfrist abgelaufen ist.

6. Ihre Datensicherheit

Um die Vertraulichkeit und Integrität der von Ihnen übermittelten Daten zu gewährleisten, bedienen wir uns des Codierungssystems Secure Sockets Layer (SSL), das eine Verschlüsselung Ihrer Daten ermöglicht. Zudem sichern wir unsere Website und sonstige Systeme durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.

7. Ihre Rechte

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO

  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

  • sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

8. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktmarketing

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketing. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger werblicher Ansprache einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Philipp Braun, Trogerstraße 17a, 81675 München. dialog@more-good.de